Einführung
Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von einem isländischen Paar gegründet, Júlíus und Ragga. Die beiden wurden durch den Ausbruch von Eyjafjallajökull und Fimmvörðuháls im Jahre 2010 inspiriert. Dieser Ausbruch wurde vor allem aus 2 Gründen auf der ganzen Welt berühmt: Die riesige Aschewolke des Vulkans legte den gesamten Flugverkehr in Europa lahm und absolut keiner konnte den Namen des Vulkans aussprechen. Der Vulkan bekam am Ende den Spitznamen E-15. “E“ für den ersten Buchstaben und “15” für die 15 folgenden Buchstaben. E-15 war der berühmtere Ausbruch, den kleineren Ausbruch 3 Wochen zuvor in Fimmvörðuháls nannten die Isländer einen “Touristen-Ausbruch”, wie viele andere konnten Júlíus und Ragga ihn aus relativer Nähe miterleben konnten. Bei Fimmvörðuháls sahen sie mit eigenen Augen den größten Lavafall, der je aufgezeichnet wurde, ganze 200 Meter hoch.
Begeistert von dem, was sie dort sahen, wollten Júlíus und Ragga, dass jeder so etwas Unglaubliches einmal erleben kann, aber damit gibt es ein paar Probleme. Vulkane sind sehr unberechenbar, es ist unmöglich vorherzusagen, wann genau sie ausbrechen. Und natürlich sind Vulkane sehr gefährlich. Zu den üblichen Gefahren im Zusammenhang mit Vulkanen gehören Lava, giftige Gase, Erdrutsche, Flutwellen, Waldbrände und Explosionen. Und das sind natürlich die Gründe dafür, dass die meisten Leute nie einen Ausbruch live miterleben können. Júlíus und Ragga haben die Lava Show gegründet, damit absolut jeder Mensch einmal einen Lavastrom miterleben kann, und zwar ohne all diese Gefahren und in einer sicheren und kontrollierten Umgebung.

Video
Nach der Einführung folgt ein Video, das die Geologie von Island, die Geschichte der Besiedlung durch die Wikinger am Ende des 9. Jahrhunderts und ein paar katastrophale Ausbrüche nach der Besiedlung von Island erklärt. Die Vulkane in diesem Video sind sehr dramatisch, aber das muss Reisende in Island nicht beunruhigen, alle Vulkane auf Island werden ständig überwacht und wir wissen schon, ob eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass etwas passiert, und darauf können wir uns vorbereiten. Die 3 wichtigsten Dinge, die wir überwachen, sind giftige Gase, Landverformungen und Erdbeben. Diese Daten werden in ein Evaluationssystem eingegeben und dann können wir jederzeit online verfolgen, was jeder Vulkan gerade macht.
Lavafluss
Die Lava strömt aus einem Loch in der Wand heraus und fließt eine Rinne hinunter. Dabei tritt die Lava mit 1100°C in den Raum ein. Am Ende der Rinne befindet sich ein Eisblock. Wir haben ihn dort hingelegt, weil ungefähr die Hälfte der Vulkane in Island von Gletschern bedeckt ist, diese Interaktion ist also sehr häufig. Was wir hier zu sehen hoffen, ist die kleinere Darstellung einer “Dampfexplosion”, das Eis wird zu Dampf und der Dampf brodelt sanft aus der Lava hervor. Es gibt zwei Arten von Lavaflüssen, A’a und Pahoehoe. Ein A’a-Fluss hat eine niedrigere Temperatur, ist schwarz und sehr dickflüssig. Dies werden wir heute nicht sehen. Wir werden einen typischen Pahoehoe-Fluss sehen, er ist viel heißer, hat mehr Flüssigkeit und ist leuchtend orange. Das schwarze Material unten an der Rinne ist Basalt-Tephra und stammt aus dem Katla-Ausbruch von 1928. Es ist unser Quellenmaterial, also was in den Ofen rein geht, um unsere Lava zu produzieren.
Bitte setzen Sie sofort nach dem Video, wenn die Lava in den Raum eintritt, die Schutzbrille auf, die auf Ihrem Sitzplatz liegt. Bitte behalten Sie die Brille auf, bis Sie am Ende der Show den Raum verlassen. Das ist notwendig, damit alle extra sicher sind. Sie dürfen Fotos und Videos machen, aber bitte ohne Blitz.

Die Show
Pele-Haare sind dünne Stränge von Lava, gebildet in der Natur von Lava, die von einer Kante abfließt und vom Wind fortgeblasen wird. Weil sie so dünn und zerbrechlich sind, sind diese Haare in der Natur nur schwer zu finden.
Ein Eisblock wird auf die Lava gelegt. Das Eis schmilzt und auch wenn das meiste davon verdampft, tritt ein wenig davon in die Lava ein und bläst diese von innen auf wie einen Ballon.
Lava ist ein sehr gutes Isolationsmaterial, es schafft sich seine eigene Wärmedämmung. Die äußere Schicht wird nämlich schnell fest, während der innere Teil heißer und viel länger flüssig bleibt. Dieser Prozess kann zur Bildung von Lavatunneln führen. Wenn sich in der Natur ein Lavastrom bildet, wird die äußere Schicht also fest, während der innere Teil flüssig bleibt. Wenn der eigentliche Ausbruch aufhört, kann die noch flüssige Lava aus der festen Kruste abfließen, und so entsteht ein Lavatunnel. Wenn die Lava bricht, können Sie sehen, dass der innere Teil der Lava noch rot und leuchtend, die äußere Kruste aber schwarz ist.
Wenn die Lava fest wird und sehr schnell abkühlt, wird sie zu vulkanischem Glas. Dabei bleibt keine Zeit, Kristalle zu formen, was anders ist als bei normalem Glas. Beim raschen Abkühlen der Lava verbinden sich die chemischen Stoffe, aus denen die Lava besteht, mit dem vorherrschenden Stoff darin, also Kieselsäure oder Silikat (SiO2). Von Kieselsäure spricht man, wenn sich Silizium mit Sauerstoff und Wasser verbindet. Kieselsäure bildet auch normales Glas, aber in dieser Zusammensetzung erhalten wir Vulkanglas, dessen schwarze Farbe von Magnesium und Eisen stammt.
Das Quellenmaterial stammt aus dem Ausbruch von Katla im Jahre 1918. Der geologische Begriff dafür ist “Basalt-Tephra”, Basalt ist der Typ von Lava, die wir hier haben, Tephra bedeutet explodierte Stücke von Gestein. Diese Tephra entstand beim Ausbruch von Katla unter dem Gletscher Mýrdalsjökull. Der Mýrdalsjökull ist doppelt so groß wie Reykjavík und bis zu 700 Meter dick. Als der Vulkan Katla unter dem Eis ausbrach, verursachte das riesige Dampfexplosionen, die die Lava zu Tephra gesprengt haben. Darauf folgte dann eine Gletschersturzflut, bei der Schmelzwasser, Eisberge und Tephra aus dem Gletscher herausbrachen. Das Wasser strömte ins Meer und was auf dem Land zurückblieb, war eine schwarze Sandwüste und ein schwarzer Strand. In diesem Bereich, der durch die Lava von 1918 gebildet wird, sammeln wir Lava auf, stecken es in unseren Ofen, und boom! Brandneue Lava.




